Österreichische Tribologie-Tagung (ÖTG-Symposium 2019) – 21.11.2019

  • Post category:Nachrichten
  • Reading time:2 mins read

Das traditionelle Symposium der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft fand 2019 auf Einladung des ÖTG-Mitglieds V-Research GmbH in Dornbirn, Vorarlberg, statt. Die Fachtagung widmete sich schwerpunktmäßig der Frage „Tribologie – Impulse durch Digitalisierung?“

symposium2019
Die wissenschaftliche Leitung von AC²T – Priv.-Doz. Dr. Nicole DÖRR und Dr. Ewald BADISCH – bei ihrer Präsentation zum künftigen Forschungsprogramm „InTribology“. © ÖTG / M. LIND

Die wissenschaftliche Leitung der AC2T research GmbH präsentierte die Forschungsleitlinien des Exzellenzzentrums für Tribologie, der „Forschungs­tochter“ der ÖTG, im COMET-Programm „Customized Tribology for Industrial Innovations: InTribology – Research Perspectives 2020-2028“ (InTribology). Dem Aspekt der digitalen Transformation und der Integration der „Data Science“ in der Tribologie wird hierbei besondere Beachtung geschenkt.

Das neue Forschungsprogramm „InTribology“ wurde im April 2020 am Exzellenzzentrum für Tribologie (AC2T research GmbH) gestartet. Insgesamt steht für InTribology, für den Zeitraum April 2020 bis März 2024, vorwiegend für die applikationsorientierte kooperative Forschung mit Partnern aus der Wirtschaft, ein Budget von ca. 43 Mio. EUR zur Verfügung. Viele einzelne Forschungsthemen, v. a. in den Bereichen „Friction Optimized Devices“, „Wear Reduction Strategies for Industry“, „Sustainable Lubrication“ sowie „Synaptic Tribology“, die umfassende Anwendung und Methodenentwicklung zur digitalen Transformation in der Tribologie betreffend, wurden bereits zusammen mit Unternehmen- und Wissenschaftspartnern initiiert.

Sie haben Interesse dem InTribology-Konsortium beizutreten?

Bei Interesse an einer Projektzusammenarbeit wenden Sie sich bitte an die AC²T-Geschäftsführung (Prof. Dr. Andreas Pauschitz, andreas.pauschitz@ac2t.at).